Terror

Terror

* * *

Ter|ror ['tɛro:ɐ̯], der; -s:
1. gewalttätiges, rücksichtsloses Vorgehen, mit dessen Hilfe bestimmte Ziele erreicht werden sollen:
blutiger Terror; er kann sich nur durch Terror an der Macht halten.
Syn.: Ausschreitungen, Zwang.
Zus.: Bombenterror, Polizeiterror.
2. Zwang, Druck [durch Gewaltanwendung]:
Terror verbreiten; ihr Leben ist beherrscht vom Terror der Norm.

* * *

Tẹr|ror 〈m.; -s; unz.〉
2. gewalttätiges, rücksichtsloses Vorgehen, das die Betroffenen in Angst u. Schrecken versetzen soll
3. Gewalt-, Schreckensherrschaft
4. 〈in Zus.〉 Zwang (Konsum\Terror)
5. 〈umg.〉 Aufregung, Unruhe, Zank
● Schrecken und \Terror des Krieges; mach doch nicht solchen \Terror! 〈umg.〉 [<lat. terror „Schrecken“; zu terrere „erschrecken“]

* * *

Tẹr|ror , der; -s [(frz. terreur <) lat. terror = Schrecken (bereitendes Geschehen), zu: terrere = in Schrecken setzen]:
1. [systematische] Verbreitung von Angst u. Schrecken durch Gewaltaktionen (bes. zur Erreichung politischer Ziele):
blutiger T.
2. Zwang, Druck [durch Gewaltanwendung]:
die Geheimpolizei übte T. aus.
3. große Angst:
T. verbreiten.
4. (ugs.)
a) Zank u. Streit:
bei denen zu Hause ist, herrscht immer T.;
b) großes Aufheben um Geringfügigkeiten:
wegen jeder Kleinigkeit T. machen.

* * *

Tẹrror
 
[lateinisch »Schrecken«] der, -s,  
 1) allgemein: 1) Zwang, Druck (durch Gewaltanwendung); 2) umgangssprachlich für: Zank und Streit.
 
 2) Politik: gewalttätige Form des Machtkampfes, ausgeübt zum einen v. a. von diktatorischen Regierungen zur Aufrechterhaltung ihrer Herrschaft, zum anderen von oppositionellen extremistischen Kleingruppen oder Einzelpersonen zum Sturz der bestehenden Staats- und Gesellschaftsordnung (Terrorismus). Im Gegensatz zum Terrorismus extremistischer Kleingruppen und Einzelpersonen ist beim Staatsterror die Exekutive eines Staates selbst Urheberin des Terrors, der sich innenpolitisch als Polizei- und Justizterror, außenpolitisch als Besatzungs- und Luftterror (Terrorkrieg) zeigt. Bezeichnend ist die Verletzung der Menschenrechte und der Grundsätze der Rechtsstaatlichkeit durch den Staat. Mittel des Staatsterrors sind u. a.: Zwangsarbeit, Folter (einschließlich Gehirnwäsche), Vertreibung von Bevölkerungsgruppen, »Liquidierung« des politischen Gegners (Säuberung, Schauprozesse), Massenexekutionen und Völkermord.
 
Geschichtliches:
 
In der Zeit der Französischen Revolution übten die Jakobiner 1793-94 eine Schreckensherrschaft aus (»La Terreur«, in der Endphase »La Grande Terreur«). Einen Höhepunkt erreichte der Terror im 20. Jahrhundert v. a. unter den Herrschaftssystemen des Faschismus und des Nationalsozialismus sowie des Kommunismus. Auch Regierungen der Dritten Welt bedienen sich des Terrors. - Nach Lenin ist die Anwendung von Gewalt (»Roter Terror«) in der Auseinandersetzung mit dem »Klassenfeind« gerechtfertigt, besonders dann, wenn dieser ebenfalls zu gewalttätigen Mitteln (»Weißer Terror«) greift.
 

* * *

Tẹr|ror, der; -s [(frz. terreur <) lat. terror = Schrecken (bereitendes Geschehen), zu: terrere = in Schrecken setzen]: 1. [systematische] Verbreitung von Angst u. Schrecken durch Gewaltaktionen (bes. zur Erreichung politischer Ziele): blutiger T.; unter den Bedingungen des braunen -s (Schwamborn, Schwulenbuch 168); unter dem T. leiden. 2. Zwang; Druck [durch Gewaltanwendung]: Sexualität mit Liebe identifizieren zu wollen, wie es die christliche Ideologie tut, ist T. sowohl gegen das Geschlecht wie gegen die Person (Pilgrim, Mensch 156); die Geheimpolizei übte T. aus; Ihr Leben ist beherrscht von dem T. der Norm (Schwarzer, Unterschied 49). 3. große Angst: T. verbreiten. 4. (ugs.) a) Zank u. Streit: bei denen zu Hause ist, herrscht immer T.; b) großes Aufheben um Geringfügigkeiten: wenn sie ... mal ein bisschen später als zehn Uhr nach Hause kam, dann war da T. (Schreiber, Krise 182); wegen jeder Kleinigkeit T. machen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Terror — Terror …   Deutsch Wörterbuch

  • Terror — is a state of fear, an overwhelming sense of imminent danger. *Horror and terrorTerror may also refer to:;In popular culture * The Terror (1963 film), a 1963 horror film directed by Roger Corman * The Terror (novel), a 2007 novel by Dan Simmons… …   Wikipedia

  • Terror — Ter ror, n. [L. terror, akin to terrere to frighten, for tersere; akin to Gr. ? to flee away, dread, Skr. tras to tremble, to be afraid, Russ. triasti to shake: cf. F. terreur. Cf. {Deter}.] 1. Extreme fear; fear that agitates body and mind;… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • terror — sustantivo masculino 1. Miedo intenso: Le tiene terror a volar. Mi madre le tiene terror a los reptiles. Sinónimo: pánico, pavor. 2. Aquello que produce un miedo intenso: Ese perro era el terror de la vecindad. 3. Género literario o… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • terror — terror, una de terror (miedo) s. película, historia de terror, de miedo. ❙ «...Alien, una de terror cósmico...» El Mundo, 15.3.96. ❙ «Una película sobre apariciones sobrenaturales ni una de terror ni un western...» El Mundo, 13.4.96. ❙ ▄▀ «Esta… …   Diccionario del Argot "El Sohez"

  • terror — late 14c., great fear, from O.Fr. terreur (14c.), from L. terrorem (nom. terror) great fear, dread, from terrere fill with fear, frighten, from PIE root *tre shake (see TERRIBLE (Cf. terrible)). Meaning quality of causing dread is attested from… …   Etymology dictionary

  • terror — ter·ror n: an intense fear of physical injury or death inflict terror by forced entry or unlawful assembly; also: the infliction of such fear an act of terror Merriam Webster’s Dictionary of Law. Merriam Webster. 1996 …   Law dictionary

  • Terror — Основная информация Жанры Хардкор панк, металкор …   Википедия

  • terror — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż I, D. u, Mc. terrororze, blm {{/stl 8}}{{stl 7}} stosowanie przemocy, gwałtu, okrucieństwa w celu zastraszenia, zniszczenia przeciwnika : {{/stl 7}}{{stl 10}}Stosować terror. Zastraszyć terrorem. Akt terroru. Siać… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • terror — (Del lat. terror, ōris). 1. m. Miedo muy intenso. 2. Persona o cosa que produce terror. U. t. en sent. fest. De joven era el terror de las chicas del barrio. 3. Método expeditivo de justicia revolucionaria y contrarrevolucionaria. 4. por antonom …   Diccionario de la lengua española

  • terror — ► NOUN 1) extreme fear. 2) a cause of terror. 3) the use of terror to intimidate people. 4) (also holy terror) informal a person causing trouble or annoyance. ORIGIN Latin, from terrere frighten …   English terms dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”